Herzlich willkommen

… auf den Internetseiten des Kulturkreises Wachtendonk e.V.

Auf unserer Homepage informieren wir Sie über unsere nächsten Veranstaltungen. Informationen zum Alten Wasserwerk mit freien Ausstellungsterminen erhalten Sie unter dem Menüpunkt → Veranstaltungsorte [Altes Wasserwerk]. Einen Rückblick auf vergangene Events finden Sie im → Veranstaltungsarchiv.

Unser Tipp: Gerne informieren wir Sie über bevorstehende Veranstaltungen mit unserem → Newsletter-Abo.

Wir würden uns freuen, auch Sie bei einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu können. Bitte nutzen Sie das → E-Mail Bestellformular für Ihre Kartenbestellung.

Offenes Atelier im Alten Wasserwerk • 16.06. bis 22.06.2025

Gruppe MachArt in Wachtendonk

Zum 12. Mal wird die Gruppe MachART in 2025 ihr Atelier für eine Woche in das Alte Wasserwerk in Wachtendonk (Fliethweg 44) verlegen. Die Gruppe freut sich sehr, in diesem Jahr wieder im Alten Wasserwerk vom 16.06. bis 22.06.2025 kreativ zu sein.

Das Gebäude mit seinem morbiden Charme eröffnet den Künstlerinnen eine besondere Möglichkeit, kreativ zu arbeiten und sich untereinander auszutauschen. Jede Teilnehmerin arbeitet vor Ort im Sinne ihrer eigenen künstlerischen Position.

Durch die großzügigen Räumlichkeiten, die guten Lichtverhältnisse und die umgebende Natur entsteht ein fruchtbarer künstlerischer Dialog untereinander und mit der Umgebung.

Die idyllische Lage mitten in der niederrheinischen Landschaft und das reizvolle ungewöhnliche Bauwerk des Alten Wasserwerks haben immer wieder Einfluss auf die Arbeiten, die im Offenen Atelier in Wachtendonk entstehen.

Experimentelle und zeitgenössische Malerei auf Leinwand, Papier, Glasfaser sowie graphische Arbeiten und Drucktechniken sind hier vertreten.

Besucher können täglich von 11.00 bis 16.00 Uhr den Akteuren über die Schultern schauen.
Der Eintritt ist frei.

 

Open Air Folk Event in Wachtendonk • Sonntag, 13. Juli 2025

In Wachtendonk gibt es eine äußerst aktive Folk-Szene, die sich regelmäßig in der Altdeutschen Gaststätte Büskens zu gemeinsamen Sessions trifft und im Sommer auf der Weinstraße für Unterhaltung sorgt. Hieran anknüpfend und aufgrund der guten Resonanz wird es wieder ein großes Folk-Event auf dem Friedensplatz geben.

Auf der Bühne präsentieren sich am Sonntag, 13. Juli 2025, beginnend ab 11 Uhr, nacheinander mehrere Künstler und Bands, die musikalisch „ihre Heimat im Folk haben“. Bei hoffentlich gutem Wetter sollte jeder die Picknickdecke und Sonnenschutz einpacken, um in lockerer Atmosphäre ein paar fröhliche Stunden zu genießen, und das bei freiem Eintritt. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.

Folgende Auftrittsfolge ist geplant:

  • Lizzy´s Cocktail 11.00 bis 12.00 Uhr anschl. Umbaupause
  • Bailiwick Band 12.30 bis 13.30 Uhr anschl. Umbaupause
  • La Kejoca, gobal folk 14.00 bis 15.00 Uhr anschl. Umbaupause
  • Fragile Matt 15.30 – 16.30 Uhr anschl. Umbaupause
  • La Kejoca, global folk 16.45 – 17.45 Uhr
Lizzy´s Cocktail
Bailiwick Band
La Kejoca, gobal folk
Fragile Matt

Lizzy´s Cocktail (11.00 – 12.00 Uhr) Lizzy´s Cocktail, die Folkband aus Rees und Umgebung, ist in diesem Jahr erstmalig zu Gast auf der Veranstaltung „Folk auf dem Friedensplatz“ in Wachtendonk. Mit im Gepäck ist der musikalische „Cocktail“ der der Band einen Teil seines Namens gegeben hat. Gemeint ist das vielfältige Repertoire aus verschieden Bereichen der Folk- oder Weltmusik. Dies umfasst neben irischen Klängen auch Stücke aus Skandinavien und weiteren europäischen Ländern wie Belgien und Frankreich. Musik aus Amerika ist ebenso dabei wie Anleihen aus jiddischer Musik. Hinzu kommt noch ein wachsender Anteil von eigenen Kompositionen und Liedern mit deutschen Texten.

Unter der aktuellen Besetzung ist das Repertoire noch einmal um einige Facetten reicher geworden. So hat sich doch tatsächlich auch etwas Bayerisches und etwas karibisches eingeschlichen. Das alles erklingt auf traditionellen Instrumenten wie Gitarre, Mandoline, Akkordeon, Concertina, Geige und diversen Blockflöten. Im Takt gehalten wird das Ganze durch einen original irischen Drummer.

Bailiwick Band (12.30 bis 13.30 Uhr) Die 6 Musiker kommen aus der Gegend von Eindhoven und ’s Hertogenbosch in den Niederlanden.

Die Band spielt vornehmlich irische und schottische Tunes und Balladen. Dabei sind zwei Gitarren, eine Violine, eine Flöte und zwei Akkordeons.

La Kejoca, gobal folk (14.00 bis 15.00 Uhr und 16.45 bis 17.45 Uhr) Das Trio LA KEJOCA ist spätestens seit seinem Freiheits-Album „Libertad“ eines der Aushängeschilder guter, handgemachter Folkmusik in Deutschland. Ke – Keno Brandt, Jo – Jonas Rölleke & Ca – Carmen Bangert machen „Global Folk“ mit Gesang, Geige, Whistles, Drehleier, Banjolele, Gitarren & Kontrabass. In ihren Texten nehmen sie kein Blatt vor den Mund und stehen ein für Menschenrechte, Antifaschismus, Gleichberechtigung, Klima- und Umweltschutz, Freiheit und Toleranz.

Mit ihrem Album LIBERTAD, das im Februar 2022 mit dem PREIS DER DEUTSCHEN SCHALLPLATTENKRITIK ausgezeichnet wurde, bringen sie nicht nur musikalisch, sondern auch politisch eine Botschaft zu Gehör. Alle drei Musiker sind Multiinstrumentalisten und präsentieren ein breites musikalisches Spektrum. Ihre professionelle Ausbildung blitzt dabei sowohl in den klaren Satzgesängen, den Instrumentalsoli, als auch in den stimmigen Arrangements immer wieder durch.

Fragile Matt (15.30 bis 16.30 Uhr) Die fetzigen traditionellen und schottischen Tunes sind, zusammen mit dem mehrstimmigen Gesang, sehr authentisch. Der Gründer, David Hutchinson, mit seiner verrauchten, wie in irischen Whiskey getauchten Stimme, ist ein Original, der ideale Interpret für Folk vom Feinsten.

Gegründet 2008 im irischen Doolin ist Fragile Matt seitdem in Irland, Deutschland und den Niederlanden unterwegs. David Hutchinson (Irland): Gesang, irische Bouzouki Andrea Zielke (Australien): Gesang, Gitarre Katja Winterberg (Wuppertal): Bodhrán, Geige

Offenes Atelier vom 18.08. bis 23.08.2025 im Alten Wasserwerk

Brigitte von der Eltz
Marita Gursky
Arnhild Koppel
Sabine Molderings
Günter Rinkens

Fünf KünstlerInnen sind für eine Woche zu Gast im Alten Wasserwerk in Wachtendonk (Fliethweg 44) und bieten ein Offenes Atelier:

Brigitte von der Eltz möchte, inspiriert durch das Wasserwerk und den umgebenden Raum, sich den Gegebenheiten in einem Prozess des spontanen Gestaltens nähern. Lineare, flächige und collageartige Elemente können auf verschiedenen Papieren, Stoffen, transparenten Folien das vorhandene Licht einfangen.

Marita Gursky will ihre urbanen Skizzen mit Tusche und Farbstift durch niederrheinische Einflüsse erweitern und sich vom ländlichen Raum und der Natur inspirieren lassen. Inwieweit diese Einflüsse umgewandelt werden, ist eine spannende Aktion, auf die sie sich im August freut.

Arnhild Koppel wird sich schwerpunktmäßig dem Drucken per Hand auf verschiedenen Untergründen widmen, arbeitet mit und auf Fundstücken und Frottage-Strukturen auf Papieren, Holz etc., ggf. erweitert durch Malerei. Angeregt, auch durch Zufälle, möchte sie experimentell, intuitiv und spontan auf diese reagieren und daraus weitere künstlerische Absichten entwickeln und verfolgen.

Sabine Molderings wird sich in ihrer künstlerischen Arbeit im Offenen Atelier rund um das ‚Alte Wasserwerk mit der umgebenden Natur befassen. Dabei wird sie sich insbesondere mit den hinterlassenen Spuren und gebildeten Strukturen von Naturdingen auseinandersetzen. Ihre Wahrnehmungen und Eindrücke stellt sie malerisch dar. Dabei verwendet sie Stoffe und Papier als Malgrund sowie Acrylfarbe, Sand sowie weitere gefundene Materialien.

Günter Rinkens wird sich beim Offenen Atelier auf Malerei und Druck konzentrieren. Ausgangspunkt der Arbeit sind fotografische Arbeiten, die sich in Bildern und Drucken niederschlagen. Die Grenzen der künstlerischen Verfahren sind dabei fließend.

  • Zeitraum: 18.08. bis 23.08.2025
  • Mo bis Fr: Öffentliche Besuchszeiten von 15.30 bis 18.00 Uhr
  • Sa: Abschließende öffentliche Werkschau ab 16.00 Uhr
  • Der Eintritt ist frei

Lost Place • Comedy MIX SHOW • Freitag, 22.08.2025, 20 Uhr

Comedy Mix Show • Ort: an der Burgruine

Nach den großen Erfolgen der letzten Jahre findet die 6. Auflage von „Lost-Place-Comedy“ in den Mauern der Burgruine statt. Verlassenen Orten (Lost-Place) wieder neues Leben einhauchen, ist das Motto dieser Veranstaltung.

Diese einzigartige Comedy-Mix-Show bietet für jeden Besucher ein abwechslungsreiches Programm, da alle Comedians in jeweils 2 Auftritten ihr Können zum Besten geben. Dadurch ist ein unterhaltsamer Abend garantiert.

Welche Comedians in 2025 auftreten werden, steht noch nicht fest. Moderator und Veranstalter Manuel Bodden wird aber wieder ein glückliches Händchen bei der Auswahl der Künstler beweisen.

  • Eintritt: 32 € (für Kulturkreis-Mitglieder 29,00 €)
  • Bestellungen sind möglich unter Lost-Place-Events – …wir beleben verlassene Orte
  • Hinweis: Kulturkreis-Mitglieder erhalten ihre ermäßigte Eintrittskarte ausschließlich in der Tourist-Information Haus Püllen

Jazz & more an der Burgruine • Sonntag, 24.08.2025

Lust auf einen unterhaltsamen Nachmittag in Wachtendonk nach dem Motto: „Umsonst & Draußen“ ?

Das diesjährige Open-Air am Sonntag, 24.08.2025 (von 12.00 bis 16.00 Uhr) ist wieder mit zwei erstklassigen Bands besetzt, die das Publikum mit Charme und Temperament so richtig mitreißen.

4BARS QUARTETT FEAT. BARBARA MAY:

Das erstklassig besetzte 4Bars Quartett feat. Barbara May präsentiert eine stilsichere und abwechslungsreiche Auswahl an zeitlosen Jazz Standards, Swing und Bossa Nova, bis hin zu Pop und Soulsongs im modernen, eigenen Lounge-Jazzsound.

Bekannte Songs großer Musiker, wie Diana Krall, George Benson, Al Jarreau oder Incognito und Jazz Standards werden dabei mit packenden solistischen Einlagen neu arrangiert.

 

OPERATION GROOVE:

Operation Groove bringt neu interpretierte Songs aus dem Pop Rock Funk Genre der letzten Jahrzehnte aus dem Operationssaal auf die Bühne.

Ihren normalen Arbeitsalltag verbringen fünf der sechs Bandmitglieder nämlich hauptsächlich als Anästhesiepflegekräfte und Anästhesisten an Narkosegeräten eines großen Duisburger Krankenhauses. Dort entstand während der Corona Pandemie die Idee, mit kleinen Stationsküchenkonzerten den hektischen Arbeitsalltag im Krankenhaus aufzuheitern.

Die ursprünglich kleine Combo bestehend aus Gesang, Gitarre und Cayon hat sich im Laufe der Jahre um Bass, Keyboard und Saxophon erweitert. Operation Groove spielt ihre Versionen von Pop Hits der 70er und 80er aus dem Hause Jackson, Gaynor oder Queen bis hin zu Neuinterpretationen aktueller Chartbreaker von Purple Disco Machine, Dua Lipa und Taylor Swift bei privaten Feiern und Veranstaltungen. Seit 2024 macht die Band erfolgreich ihre ersten Schritte auf öffentlichen Bühnen.

Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Dank freundlicher Unterstützung durch die Sparkasse Krefeld, Firma Teunesen, LVM Versicherungsagentur Jochem Salentijn und die Gemeinde Wachtendonk ist der Eintritt frei.

Offenes Atelier im Alten Wasserwerk 25.08. bis 31.08.2025

Christine Berlinson-Eßer
Elke Flock
Michaela Kura
Ursula Ringes-Schages

Künstlerische Ansätze:

  • Christine Berlinson-Eßer Das Spiel des Wassers und der Pigmente auf Papier ist für die Aquarellistin eine Leidenschaft. Im Sommer führt sie ein Mal-Abenteuer nach Wachtendonk. → www.berlinson-esser.com

  • Elke Flock Naturbezogene Themen, die mit Acrylfarbe malerisch umgesetzt werden.

  • Michaela Kura Kunst als ständiger Dialog mit textuellen und bildnerischen Elementen. Ziel ist, in der Umgebung des Alten Wasserwerks Zeichnung, Malerei oder Objekte in Einklang zu bringen. → www.kura-torium.de

  • Ursula Ringes-Schages In ihren Werken fasziniert das Eigenleben des Materials: von rauen Strukturen bis zu leuchtenden  Farben. Sie verwendet reine Farbpigmente, transparente Papiere und mineralische Gesteinsmehle. Ihre abstrakte Formensprache ruft Assoziationen zur Natur, Landschaft und Architektur hervor. → www.ursula-ringes-schages.de

Öffnungszeiten: Montag bis Samstag, 11.00 bis 16.00 Uhr. Abschlussausstellung / Finissage: Samstag, 30.08., 14.00 bis 17.00 Uhr

Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Kulturkreis bei „Kultur für Kids“ • Sonntag, 21.09.2025, ab 13 Uhr

Erneut wird von der Gemeinde Wachtendonk auf dem Schulhof der Grundschule Wankum eine Aktion für Familien mit Kindern angeboten. Der Kulturkreis beteiligt sich mit einem Auftritt des Zauberers PAPA KADABRA.

Papa Kadabra bringt Kinderaugen mit Magie und Ballonkunst zum Strahlen. Seine Karriere als Zauberer startete mit einem improvisierten Münztrick für seine dreijährige Tochter – er erntete herzliches Kinderlachen. Was mit diesem kleinen Rückschlag begann, wurde zu einem Fieber, das die ganze Familie infizierte. Inzwischen tritt die „Fachkraft für Magie“ vor Jung und Alt und von Belgien bis ins Ruhrgebiet auf oder erfreut als „Luftkünstler mit Zaubercharme“ sein jüngeres Publikum mit bunten Ballonkreationen.

Kinderlachen empfindet er heute als Belohnung – und ja, er kann tatsächlich Münzen verschwinden lassen. Mit viel Humor und Fingerspitzengefühl schafft Papa Kadabra zauberhafte Momente – nicht nur für die Kleinen, sondern für alle, die noch an Zauber glauben. Sven Rubner, Jahrgang 1977, ist hauptberuflich verheiratet und Vater zweier Töchter. Nebenbei ist er Beamter in der Städteregion Aachen. Was an Zeit noch übrig bleibt, verbringt er mit Ballonmodellage und Zauberei. Er ist aktiv im Magischen Zirkel Krefeld.

Ort: Schulhof der Grundschule Wankum.

Der Eintritt ist frei.

Stefan Verhasselt – Kabarett 6.0: „Mit euch ist es schöner“

Freitag, 28.11.2025, 20 Uhr

Stefan Verhasselt ist der Niederrheiner unter den Kabarettisten. Viele kennen ihn auch als WDR4-Moderator. Mit feinsinnigem und stellenweise richtig schrägem Humor „philosophiert“ er sich auch in seinem 6. Kabarettprogramm wieder wortwitzig durch die Eigenarten und Absurditäten unserer Gesellschaft und zeigt auf, was wir täglich so veran- und verunstalten. Alles ohne Kostüm und Kulisse, aber immer oberhalb der Gürtellinie und mit Empathie für seine Mitmenschen. Auf dass die Zuschauer nachher feststellen: „Genau so is et – wie bei uns zuhaus“.

Im neuen Programm geht‘s um Kühe im Home-Office, Hunde im Übergangsmäntelchen und künstliche Intelligenz im Kabarett. Man erfährt auch, warum Jugendliche keinen Spargel mehr essen, dafür aber alles in „Bowls“, wie es um uns herum um den Datenschutz bestellt ist und was am Niederrhein so alles „geht“.

Das Programm lebt auch vom „Assoziationsprakesieren“ – eine Eigenschaft, die Niederrheinern wie Stefan Verhasselt in die Wiege gelegt zu sein scheint: Gerade noch grübeln wir darüber, wann wohl das nächste Mal die braune Tonne geleert wird, um uns im nächsten Moment dem Gerücht zuzuwenden, wer gerade im Sterben liegt. Schräg, aber schön (lustig)… Ein bisschen schwarzer Humor blitzt immer mal wieder auf.

Wer über sich selbst lachen kann, ist bei Stefan Verhasselt und seinem neuen Kabarett-Programm „6.0“ immer herzlich willkommen. Und das „herzlich“ ist bei ihm ehrlich gemeint. Denn, wie sagt der Kabarettist vom Niederrhein: „Mit euch ist es schöner!“

Stefan Verhasselt tritt am Freitag, 28.11.2025, 20 Uhr, in der Turnhalle der Michael-Schule, Moorenstr. 1, Wachtendonk, auf. Eintrittskarten zum Preis von 25,00 €, ermäßigt 22,00 €, sind im Vorverkauf erhältlich bei der Tourist-Information, Feldstr. 35, Wachtendonk, Telefon (0 28 36) 9155-65.

Bestellungen sind darüber hinaus auch über unsere Homepage möglich → www.kulturkreis-wachtendonk.de

Kunstverkauf

Kunst für die eigenen 4 Wände! Über die Gruppe AQUA können Sie Kunstwerke erwerben, die im September 2024 zum AQUA Jubiläum im Alten Wasserwerk gezeigt wurden.

Im aktuellen → KUNSTVERKAUF-KATALOG (PDF-Datei) finden Sie einen Überblick (inkl. Details, Maßen und Preisen) über die zum Verkauf angebotenen Kunstwerke.

Bitte wenden Sie sich bei Interesse per E-Mail an Rudolf Turinsky, der diese Aktion zu Gunsten des Alten Wasserwerkes durchführt: rudolf.turinsky@me.com.

Die erzielten Erlöse sind zweckgebunden und werden ausschließlich zur Erhaltung des Alten Wasserwerkes Wachtendonk verwendet.