Krimilesung

Ulrike Dömkesralf_kramp_neu3in1

Ulrike Dömkes
          &
Ralf Kramp
          &
Sascha Gutzeit

Samstag, 20.5.2017,

20 Uhr

 

ULRIKE DÖMKES … geb. in St. Tönis, wohnt in Wachtendonk. Sie absolvierte das Studium Textil-Design mit Diplomabschluss an der FH Niederrhein und eröffnete 1994 eine Buch- und Weinhandlung in Wachtendonk. 1998 besuchte sie die Wein- und Sommelierschule Koblenz und machte dort den Abschluss als Weinfachberaterin.  Im Jahr 2000 verbrachte sie einen längeren Arbeitsaufenthalt im Weingut Aldo Vajra im Piemont und ist seit 2008 schriftstellerisch tätig. Ihre profunden Weinkenntnisse und ihr erzählerisches Talent fließen in ihre unterhaltsamen Weinkrimis ein.
Bisher erschien im KBV-Verlag 2014 ihr Kriminalroman „Chablis“, dann 2015 „Roter Riesling“. Im Herbst 2016 wird „Der Pub der toten Dichter“ folgen.

RALF KRAMP…geb. 1963 in Euskirchen, lebt in einem alten Bauernhaus in der Eifel. Für sein Debüt »Tief unterm Laub« erhielt er 1996 den Förderpreis des Eifel-Literaturfestivals. Seither erschienen mehrere Kriminalromane und zahlreiche Kurzgeschichten. In Hillesheim in der Eifel unterhält er zusammen mit seiner Frau Monika das »Kriminalhaus« mit dem »Deutschen Krimi-Archiv« (30.000 Bände), dem »Café Sherlock«, einem Krimi-Antiquariat und der »Buchhandlung Lesezeichen«. Mit seinen schwarzhumorigen Kurzkrimis hat er sich nicht nur ein treues Lesepublikum erobert, sondern er tourt auch mit unterhaltsamen Leseabenden durch den deutschsprachigen Raum.

SASCHA GUTZEIT…1972 in Wuppertal geboren – lebt als Autor, Musiker und Schauspieler in der Vulkaneifel. Er schreibt Kriminalgeschichten, Songs, Hörspiele, sowie Ein-Mann-Theaterstücke und Bühnenrevuen, komponiert Hörspiel- und Filmmusik und arbeitet als Sprecher. Ferner steht er als Darsteller, Sänger, Entertainer und Vorleser auf der Bühne und tourt permanent mit seinen Musiktheaterstücken, inszenierten Lesungen, Live-Hörspielen und Konzertprogrammen. Seit September 2013 sind die satirischen Krimibände „Tot ist tot, und Schnaps ist Schnaps!“ und „Kommste heut nicht, kommste morden!“, sowie drei Hörbücher mit seinem Kult-Ermittler Kommissar-Engelmann-Fällen im KBV-Verlag erschienen. Nach zahlreichen erfolgreichen Auftritten bei den Bilderbuch-Tagen in Gießen, sowie regelmäßigen Aufführungen seines Kindermusicals „Herr Schrubb und sein Zahnputzabenteuer“ schreibt Sascha Gutzeit nun seinen ersten Kinderkrimi.

(Foto Sascha Gutzeit von  Jan Wiesemann)

Bürgerhaus “Altes Kloster”

Tango-Argentino

Tango 1Tango-Argentino

„Schellack-Milonga“  mit Volkmar Hess

 Freitag, 12.05.2017, 20 Uhr (vorher um 19 Uhr práctica )

Der Kulturkreis lädt diesmal alle Tango-Liebhaber zu einer ganz besonderen Milonga ins „Casa amarilla“ (Bürgerhaus „Altes Kloster“) ein. 

Die Musik kommt nicht, wie sonst, von einer modernen DJ-Anlage, sondern von original alten Schellackplatten aus Argentinien – kombiniert mit frechen deutschen Tangos. Das verspricht ein nostalgisch-knisternde Zeitreise. Für dieses außergewöhnliche Projekt konnte Plattenjockey Volkmar Hess, Betreiber des Dormagener PhonoMuseums, gewonnen werden. Originale Schellackplatten, aufgelegt auf Grammofonen und Plattenspielern der “Golden Fifties” garantieren einen Abend voller Nostalgie.  Special: deutsche Tangos mit witzigen Texte wie: “mach´ rotes Licht….ich möchte Tango tanzen” oder “zuerst ein Schnäpchen….dann ein Küßchen” mit Klassikern aus den 20er bis 40er Jahre.

Parallel dazu gibt es eine kleine Grammophonausstellung.

Vor der Milonga findet um 19 Uhr eine práctica mit Helga Winarsch – Tanzlehrerin aus Dortmund – statt. Frau Winarsch lehrt in ihrer Casa de Tango, einer eigenen Tanzschule für lateinamerikanische Tänze, insbesondere den Tango Argentino, leidenschaftlich, aber auch mit viel Spaß. Um ihr Können und Wissen immer aktuell zu halten, zu vertiefen und damit auch weiter geben zu können, nahmen und nehmen sie und ihre Partner ständig bei verschiedenen Lehrern aus Buenos Aires und Europa speziell im Tango, Vals und Milonga selbst Unterricht.

Genießen Sie das besondere Ambiente im historischen Gebäude, einen guten Wein und einen Parkettboden, der sich wunderbar zum Tanzen eignet.

„Casa amarilla“ (Bürgerhaus “Altes Kloster”)